Förderkreis für Kirchenmusik an der Saalkirche Ingelheim e. V.
Neue CD Haydn: Die Schöpfung (ab Ende Oktober erhältlich) Konzertmitschnitt vom Juni 2024, Doppel-CD, 15 € bei Konzerten in der Saalkirche erhältlich oder Bestellung bei c.lenz@lenz-musik.de
Aktuelle Konzerte Saalkirche
Freitag, 24. Oktober 2025, 19:30 Uhr Orgel-Feuerwerk mit 4 Händen und 4 Füßen Dreymann- und Skinner-Orgel: Iris und Carsten Lenz
Iris und Carsten Lenz spielen an den beiden Orgeln der Saalkirche ein komplett vierhändiges Konzert. Die Besucher erwartet ein spannender Querschnitt durch die vierhändige (und vierfüßige) Orgelmusik. Es gibt virtuose, melodiöse, heitere, humorvolle und überraschende Klänge - immer gut anzuhören.
Auf dem Programm stehen von - Kellner: Fuge G-Dur (mit 4 Themen für 4 Hände) - Wesley: Duette - Malerbi: Sinfonia - Reuling: Fughette - Thayer: Concert Variations über “Auld Lang Syne” - Bedard: Petite Suite - Dinda: Charlie Dog Blues - Lenz: Geburtstags-Miniaturen über "Happy Birthday", - Pédalier: Valse en miniature pour 4 pieds (Walzer für 4 Füße).
Freitag, 7. November 2025, 19:30 Uhr Akkordeon-Orchester und Skinner-Orgel Händel - Mozart - Rhapsody in Blue u.a. Akkordeon-Orchester Mainz e.V., Leitung: Fritz Brändle, Duysen-Flügel: Christina Becht, Gesang: Katrin Dohle und Michael Ebert, Skinner-Orgel: Carsten Lenz
Das Akkordeon-Orchester Mainz ist wieder zu Gast in der Saalkirche. Dieses Mal auch mit Klavier (Gershwin: Rhapsody in Blue und Mozart: Andante) und auch Gesang.
Auf dem Programm stehen u.a. - Händel: aus Orgelkonzert Op. 4 Nr. 3, - Mozart: Andante aus Klavierkonzert Nr. 21 KV 467, - Gershwin: Rhapsody in Blue, - Schneider: Norderhov-Medley, - Beethoven: Scherzo (aus Sinfonie 9), - „Smile“, „Unforgettable“ u.a.
Samstag, 15. November 2025, 18 Uhr Benefizkonzert für das Skinner-Orgel-Projekt Blasorchester, Skinner-Orgel zwei - und vierhändig von Händels Halleluja bis Power of Love VitaProMusica Orchester, Leitung: Thomas Lex Skinner-Orgel: Iris und Carsten Lenz
Das Orchester VitaProMusica orientiert sich an symphonischen Blasorchestern. Die Idee zur Gründung eines Blasorchesters, welches sich zur Aufgabe macht, gemeinnützige Projekte zu fördern, stammt vom musikalischen Leiter Thomas Lex.
Das Konzert in der Saalkirche unterstützt den Aufbau des noch fehlenden Orgel-Teiles im vorderen Bereich der Kirche.
Das Orchester spielt von - Händel: Halleluja, Handelian Song - Mozart: Voi che sapete (Hochzeit des Figaro), - Schneider: Böhmisches Wintermärchen - „The Rose“ und „The Power of Love“ u.a.
Zwischen den Orchester-Teilen spielen Iris und Carsten Lenz an der Skinner-Orgel mit 2 und 4 Händen: - Hegarty: Duets (Lobe den Herren, My Faith Looks Up to Thee), - Yon: Humoresque „L‘organo primitivo“, - Joplin: Ragtime „The Entertainer“, -Bédard: Cat Duet Suite (mit 4 Füßen), -Rawsthorne Hornpipe Humoresque
Freitag, 21. November 2025, 19.30 Uhr Trompete/Alphorn und Orgel Trompete/Alphorn: Rupert Hofmann, Skinner-Orgel: Carsten Lenz
Ein Konzert mit der beliebten Instrumenten-Kombination Trompete und Orgel sowie besonderen Klängen mit Alphorn und Orgel.
Auf dem Programm stehen u.a. - Purcell: Trumpet Tune and Air (Trompete und Orgel) - Vejvanovski: Sonate (Trompete und Orgel, Barockzeit) - Zeyhold: Concerto in B (Orgel) - Armitage: Alphorn Ballade (Alphorn und Orgel) - Bartesch: Oberon-Walzer - Lemare: Londonderry Air (Orgel), - Sommer: aus “Suite für Hornvieh” (Alphorn und Orgel) - Provesi (Lehrer von Verdi): Sinfonia für Orgel - Verdi: Adagio (tiefe Trompete und Orgel) - Nieland: Toccata (Orgel). - Gunsenheimer: Lobe den Herren (Trompete und Orgel)
Freitag, 28. November 2025, 19.30 Uhr und Samstag, 29. November 2025, 17 Uhr Orgel-Advents- und Weihnachtskonzert Skinner-Orgel und Duysen-Flügel: Iris und Carsten Lenz, Adventliche und weihnachtliche Texte
Zur Einstimmung auf die Advents- und Weihnachtszeit gibt es am 1. Advents-Wochenende das beliebte Konzert, bei dem die beiden Orgeln der Kirche und auch der Flügel erklingen. Besonders stimmungsvoll sind die Stücke für Orgel und Klavier. Auf dem Programm stehen stimmungsvolle und festliche Weihnachtskompositionen, bei denen auch viele bekannte Weihnachtslieder verarbeitet werden.
Anne Waßmann-Böhm ergänzt noch Texte und Gedichte zu Advent und Weihnachten.
In diesem Jahr gibt es 2 Aufführungen des Konzerts am Freitag Abend und Samstag Nachmittag.
Am Samstag, 29. Dezember ist ab 14:30 Uhr das Advents-Café im Anbau geöffnet
Samstag, 13. Dezember 2025, 18 Uhr und Sonntag, 14. Dezember 2025, 17 Uhr
Georg Friedrich Händel Der Messias - Weihnachts-Teil
Georg-Philipp-Telemann-Chor, Sopran: Manuela Strack, Alt: Sophie Wenzel, Tenor: David Jakob Schläger, Bass: Erik Ginzburg, Orchester „Capella Palatina“ Ingelheim, Leitung: Carsten Lenz
Neben Bachs Weihnachts-Oratorium ist der Weihnachts-Teil aus dem Messias von Händel eines der beliebtesten Weihnachts-Stücke, das einfach zur Weihnachtszeit dazu gehört. Natürlich gibt es auch das berühmte “Halleluja”. Nach langer Pause ist das Stück einmal wieder in der Saalkirche zu hören.
Weiterhin ist das festliche Konzert für 2 Trompeten und Orchester in C-Dur von Antonio Vivaldi zu hören.
Konzertdauer: ca. 1 Stunde 15 Minuten.
Eintritt: 18 €/15 € (Schüler/Studenten 5 €)
Vorverkauf hier über das übliche Reservierungs-System: - Sie können die Plätze anwählen - Den Betrag überweisen Sie bitte zeitnah auf die Bankverbindung der Saalkirche (erhalten Sie in der Bestätigungs-e-mail). - Sie erhalten dann die Karten per e-mail als Datei (pdf) und können diese entweder einem Mobilgerät (z. B. Smartphone) oder ausgedruckt mitbringen
Sonntag, 21. Dezember 2025, 17 Uhr Advents- und Weihnachtskonzert Barocke Weihnachtsmusik und bekannte Weihnachtslieder Sängerinnen und Sänger aus den Chören, Instrumentalisten (u.a. Violinen: Cornelia Kopmann und Oliver Wendland, Trompete: Stefan Lenz), Leitung/Orgel: Iris und Carsten Lenz
Ein stimmungsvolles Konzert, bei dem barocke Weihnachtsmusik und bekannte Weihnachtslieder erklingen, u.a. - Telemann: Kantate „Jauchzet, frohlocket“, - Praetorius: „Es ist ein Ros entsprungen“, „Der Morgenstern ist aufgedrungen“, - Händel: „Tochter Zion“, - „Kommet, ihr Hirten“, „Stille Nacht“, „O du fröhliche“.
Mittwoch, 31. Dezember 2025, 16.30 Uhr + 19 Uhr Auftakt-Konzerte zum Skinner-Orgelprojekt (unsere Skinner-Orgel wird vollständig) Silvesterkonzerte Skinner-Orgel: Iris und Carsten Lenz Trompete: Stefan Lenz, Texte von Hanns Dieter Hüsch: Anne Waßmann-Böhm
Festliche und humorvolle Musik sowie Texte zum Jahreswechsel.
Ein weiterer Schwerpunkt ist der Auftakt des Skinner-Orgelprojekts zur Vervollständigung des Instruments (Aufbau des eingelagerten Orgel-Teils im vorderen Bereich der Kirche).
Es erklingen u.a. Pardini: Toccata „Amazing Grace“, Verdi: Triumphmarsch aus „Aida“, Bach: „Jesus bleibet meine Freude“ u.a.
Anne Waßmann-Böhm liest Texte von Hanns Dieter Hüsch (zu seinem 100. Geburtstag in diesem Jahr).
Freitag, 9. Januar 2026, 19:30 Uhr Klavierkonzert bei Kerzenschein Virtuose Klavier-Romantik Duysen-Flügel: Benjamin Reiter
Der junge Pianist Benjamin Reiter ist in Bacharach aufgewachsen. Er studierte Klavier in Frankfurt/Main und auch in Floria/USA. Aktuell ist er Dozent für Klavier an der Wiesbadener Musikakademie.
In seinem Konzert in der Saalkirche wird er virtuose Klaviermusik der Romantik spielen, die ideal zum Duysen-Flügel aus dieser Zeit passt.
Auf dem Programm stehen von - Robert Schumann: Waldszenen Op. 82, - Frédéric Chopin: Ballade Nr. 2 F-Dur Op. 38, - Claude Debussy: Images, - Karol Szymanowski: aus Préludes Op. 1
Freitag, 16. Januar 2026, 19:30 Uhr Drehorgel-Orchester und Skinner-Orgel Orchester mit 4 Drehorgeln der Drehorgelfamilien Biller und Jack, Skinner-Orgel: Iris und Carsten Lenz
Ein besonderes Klangerlebnis: 4 Drehorgeln im Wechsel und auch gemeinsam mit der großen Skinner-Orgel.
Freitag, 23. Januar 2026, 19:30 Uhr Mozart-Geburtstagskonzert Eine kleine Nachtmusik - Mozart für Orgel vierhändig Dreymann- und Skinner-Orgel: Iris und Carsten Lenz
Mozart würde am 27. Januar seinen 270. Geburtstag begehen. Daher gibt es im Geburtstagskonzert Musik von Mozart an den beiden Orgeln der Saalkirche in vierhändigen und vierfüßigen Orgelfassungen:
- Sonate (vierhändig) C-Dur KV 19d, - Orgelfantasie f-moll KV 608, - Andante für eine Orgelwalze F-Dur KV 616, - Adagio für Glasharmonika KV 356 (Fassung für 4 Füße), - Serenade „Eine kleine Nachtmusik“ KV 525, - Türkischer Marsch KV 331